Mühelose Betriebsoptimierung

Besser entscheiden mit intelligenter Datenplattform

Der Klimawandel beeinflusst die Verfügbarkeit und Effizienz von Energiequellen massgeblich. Deshalb wird die Diversifizierung der Energieversorgung immer wichtiger. In diesem Kontext ist die Stromerzeugung in Kleinwasserkraftwerken sowohl ökonomisch als auch ökologisch interessant. Um deren Potenziale möglichst effizient zu nutzen, muss man jedoch die Betriebskennzahlen im Blick haben. Eine intelligente Datenplattform hilft bei der Entscheidungsfindung.

Anlagenproduktivität im Blick haben

Leistungskennzahlen wie Wirkungsgrad, technische Verfügbarkeit oder Anlagenproduktivität können wichtige Kenngrössen für Betreiber sein, um die Performance ihrer Kraftwerke zu optimieren. Damit lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und die Effizienz der einzelnen Anlage schon allein durch das Reduzieren ungeplanter Ausfälle erhöhen. Mit einer gut geplanten Instandhaltungsstrategie gelingt zudem deren wirtschaftlich vorteilhafte Wartung und Reparatur, Ausfallzeiten werden minimiert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert.

Anomalien in Echtzeit erkennen

Ist online eine geografische Karte verfügbar, liefert diese den schnellen Überblick über Standorte und Betriebsparameter der verschiedenen Produktionsanlagen. Das erleichtert deren Überwachung mit Hilfe von Warnungen und Alarmierungen. Dadurch sparen Betreiber nicht nur Zeit, sondern schonen auch die Umwelt und das Budget, da unnötige Vor-Ort-Besuche vermieden werden können.

«RITUNE® von Rittmeyer: Der virtuelle Assistent unterstützt Anlagenbetreiber dabei, auf Basis analysierter Daten die richtigen Entscheidungen zu treffen.»

Den Erfolg messen

Eine breite Datenbasis ist die Grundlage aussagefähiger Berichte und Analysen. Damit lässt sich der ökonomische Erfolg aller elektrischen Produktionsanlagen genau verfolgen. Verlässliche Daten helfen auch dabei, einzuhaltende Grenzen zu überwachen, Trends zu erkennen und die Effektivität des gesamten Anlagenparks zu messen.

Zeit und Kosten reduzieren

Von entscheidender Bedeutung für den kostenoptimalen Betrieb von Kraftwerksanlagen ist deren nahtlose Leistungsüberwachung. Die auf der Rittmeyer-Datenplattform RITUNE® basierende Applikation ‹RITUNE® Power› erleichtert dem Betreiber mit flexiblen Dashboards die Visualisierung und Analyse grosser Datenmengen. Gleichzeitig können die gesammelten Daten zur Erstellung von Berichten verwendet werden. Eine Auswertung im Vergleich mit historischen Messergebnissen ermöglicht es überdies, besser Trends zu erkennen.

Mehrwert schaffen in der Cloud

Als cloudbasierter Dienst ist ‹RITUNE® Power› jederzeit skalierbar und damit insbesondere für kleinere Installationen ideal. Gegebenenfalls benötigte Kapazitätserweiterungen sind auf umfassend gehärteten Remote-Servern rasch implementierbar.

Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist dabei der Nutzen für Betreiber bei der Zusammenarbeit mit Partnern: Die Datenplattform schafft Transparenz, denn auch Dritte können, je nach Rolle und Verantwortung, über ein entsprechendes Rechtemanagement direkt auf die für sie relevanten Informationen zugreifen. Unabhängig vom Standort erhalten alle einen schnellen Echtzeitüberblick über Anlagendaten, was das Vertrauen in der Zusammenarbeit stärkt.

Fazit

Die RITUNE®-Datenplattform ist die ‹All-in-one›-Lösung mit individuellem Ausbaupotenzial – weit über den Kleinwasserkraftwerksbereich hinaus. Sie erspart teure Vor-Ort-Infrastruktur, führt beliebige Datenquellen zentral zusammen und schafft damit die Basis für eine effektive Entscheidungsfindung. Und spart so Zeit und Geld.

Originalartikel erschienen in der Zeitschrift Swiss Small Hydro, Ausgabe 111 (Juli 2024).