IKT-Sicherheitsschulungen

IKT-Sicherheitsschulungen
Mitarbeitende schulen. Cyberangriffe vermeiden.
Viele Cyberangriffe zielen auf Personen ab. Sei es durch Phishing-Aktionen, um an Passwörter zu gelangen oder durch Einschleusen von Ransomware über einen Link oder einen E-Mail-Anhang. Durch unzureichendes Sicherheitsbewusstsein haben Angreifer damit häufig Erfolg.
Unser IKT-Schulungsangebot
In unseren IKT-Sicherheitsschulungen informieren wir Sie und Ihre Mitarbeitenden umfassend über aktuelle Cyberbedrohungen und schützende Massnahmen. So können Sie das Risiko eines erfolgreichen Angriffs minimieren.
Ihre Vorteile
- Schulungen durch Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich IKT-Sicherheit in der Wasser- und Energieversorgung
- Individuelle Vor-Ort-Schulungen
- E-Learning-Plattform für ortsunabhängige Schulungen am PC oder Tablet
Schulungskosten und Onlinezugang
Unser Schulungsangebot zum Thema IKT-Sicherheit umfasst sechs Module bestehend aus je vier bis fünf Kursen. Die Module und deren Kursinhalte bauen jeweils aufeinander auf.
Klicken Sie bitte auf den folgenden Button, um den kostenlosen Demokurs zu testen.
Kosten: CHF 10.00 exkl. MWST / pro Kurs und User
Sie können jederzeit mit den Schulungen beginnen. Das nachfolgende Video zeigt Ihnen das Vorgehen für das Registrieren und das Freischalten der Kurse.
Ein paar Einblicke aus den Kursen

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie Patrick Erni, unser Leiter IKT-Services und Sicherheitsexperte. Er steht Ihnen bezüglich Angebot und Vorgehen zu IKT-Sicherheitsschulungen oder als Referent für Ihre Veranstaltung gerne zur Verfügung.
Patrick Erni
+41 41 767 15 21
patrick.erni@rittmeyer.com
Mehr zur Person
Wie gut sind sie geschützt?

Fernzugriff – aber sicher
Eine Leitstelle ist grundsätzlich gut geschützt. Doch viele Betreiber erlauben den Fernzugriff mit privaten Geräten, um von extern auf die Steuerung zuzugreifen. Sie nutzen dabei eine sogenannte VPN-Verbindung. Aber Achtung, eine VPN-Verbindung schützt nicht vor Viren.

Risiken lauern überall
Die Komplexität unterschiedlicher IT-Systeme und eine oft unüberschaubare Anzahl potenzieller Schwachstellen erfordert ein strukturiertes Vorgehen zum Aufbau eines funktionierenden Sicherheitskonzepts (Security Management System). Nur so lassen sich die vielfältigen Risiken zuverlässig erkennen und Strategien zu deren Verminderung erarbeiten.